Maintal, 07.07.2024.
Häufig muss ich feststellen, dass Kunden defekte Elektronikbauteile im Haus weiternutzen und damit ein unnötiges Kostenrisiko durch einen Reparaturstau eingehen. Kürzlich erst hat eine Spannungsspitze, bei einem Kunden, ein teures Fernsehgerät zerstört. Die Ursache war ein Rollladenmotor, der seit längerer Zeit in defekten Zustand weiter betrieben wurde und schließlich durch einen Kurzschluss eine Spannungsspitze verursacht hat. Die Reparatur des defekten Rollladenmotors hätte ca. 300 EUR gekostet. Der Gesamtschaden des nun defekten Fernsehgerätes und der kurzfristigen Rollladen-Reparatur wird nun das Vielfache an Kosten verursachen. Durch eine intelligente Smart-Home Lösung lassen sich defekte Geräte umgehend deaktivieren und weitere Schäden am Haus bis zur Reparatur zu vermeiden. Falls Sie mehrere defekte Geräte in Ihrem Zuhause im Einsatz haben, bleibt zu bedenken das dies ein wachsendes Risiko für weitere Defekte nach sich zieht und schließlich die Gesamtkosten zwangsläufig in die Höhe treiben wird. Erste Anzeichen für einen Defekt bei Rollladenmotoren kann ein selbstständiges Runterfahren sein, obwohl keine Taste gedrückt wurde. Ein weiteres Anzeichen kann ein ruckelndes Hoch- oder Runterfahren sein, oder auch das „vergessen“ des oberen oder unteren Endpunktes, was zu einer Überdrehung des Rollladens führen kann. Übrigens, ähnliche Defektanzeichen können auch bei Raffstores bzw. Außenjalousien erkennbar sein.
Wir stehen Ihnen mit Rat zur Seite, kontaktieren Sie uns gerne bei Bedarf.