Maintal, 11.11.2023.
In den meisten Fällen wird Smart-Home genutzt, um Geräte im Haus zu bedienen. Häufig werden dabei Rollläden, Lichter, Steckdosen, TV-Geräte und andere Verbraucher im Haus gesteuert. Oftmals findet die Bedienung der einzelnen smarten Geräte über unterschiedlicher Hersteller Apps statt. In vielen Fällen lassen sich die unterschiedlichen Hersteller Lösungen mit einer integrativen Lösung zusammenführen, somit ist eine zentrale Steuerung aller smarten Komponenten möglich. Um für Sicherheit im Haus zu sorgen existieren Einbruchmeldeanlagen, Kamera Systeme und Smarte Türschlösser. Das Zusammenspiel der im Haus existierenden Smart-Produkte kann die Sicherheit erheblich steigern, da durch intelligente Regeln und Szenarien wichtige Sicherheitsprozesse automatisch ablaufen können. So kann zum Beispiel täglich ab 23 Uhr die Haus- oder Wohnungstüre automatisch verriegelt werden, die Einbruchmeldeanlage aktiviert sich zur gleichen Zeit und die Kamera Systeme reagieren von nun an auf Bewegungen rund um das Zuhause. Am nächsten morgen wird um 05:00 Uhr bei der ersten Bewegung im Haus das Alarmsystem automatisch unscharf geschaltet, Bewegungserkennung der Kameras deaktiviert und das Türschloss entriegelt. Durch ein solch simples Modell werden regelmäßige Sicherheitsvorkehrungen automatisiert und Fehler durch manuelle Bedienung vermieden. Nicht selten werden Türen nachts nicht verriegelt, oder die Alarmanlage nicht scharf geschaltet, zusätzlich können durch eine intelligente Steuerung potenzielle Fehlalarme vermieden werden. Es existieren zahlreiche Möglichkeiten das eigene Zuhause sicherer zu gestalten, ganz nach den individuellen Bedürfnissen. Die aktuellen Smart-Home Technologien bieten hierfür mehr Potential als allgemein bekannt ist.