Maintal, 02.05.2024.

Immer häufiger wird die Frage gestellt, welche Zentrale für das Smart-Home System genutzt werden sollte. Es existieren diverse Hersteller für Rollladensteuerung, Lichtautomation, Alarmsystem, Energieoptimierung, Kameraüberwachung und vieles mehr und meistens haben die Hersteller der einzelnen Produkte auch eine eigene App. Hier stellt sich die Frage, wie viele Apps tatsächlich nötig sind und wie ausfallsicher die Systeme gestaltet wurden. Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht, indem die Home Assistant Lösung zum Einsatz kam, eine kostenlose und quelloffene Software, genau für diesen Zweck. Mit Home Assistant lassen sich viele unterschiedliche Smart-Home Bausteine auf einer Plattform vereinen und durch eine zentrale App für Apple, Android Geräte oder PC bedienen. Von Beginn an empfehlen wir auch auf die Verfügbarkeit zu achten.
Was passiert bei einem Stromausfall, was geschieht, wenn das System auf dem der Home Assistant installiert wurde, ausfällt. Ein Vorteil dieser kostenlosen Software für Haussteuerung ist, dass diese auf diversen Systemen installiert werden kann und durch zusätzliche Maßnahmen eine erhöhte Sicherheit gewährleistet werden kann. Eine kostengünstige Variante ist die Installation auf einem Raspberry Computer, der bereits unter 100 EUR erworben werden kann. Diese Raspberry System sind mit Home Assistant einfach miteinander zu verbinden, um eine höhere Verfügbarkeit zu ermöglichen. Der Einstieg in eine herstellerneutrale Hausautomation / Smart-Home Umgebung ist somit bereits mit geringem Kostenaufwand möglich, die nachträglichen Erweiterungen sind auf Wunsch umfangreich, es existieren kaum Limitierungen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne mit unseren Erfahrungen zur Verfügung.