Maintal, 17.01.2025.

Wer kennt das nicht. Als Nutzer eines iPhone oder iPad macht man sich über Jahre keine Gedanken, was passiert, wenn nichts mehr geht. Nicht selten befinden sich tausende von Fotos und weitere Daten auf einem Gerät. Apple bietet hier diverse Optionen an. Über iTunes regelmäßig sichern, oder den Apple eigenen Cloud Services nutzen, über 5 GB muss man weiteren Speicher also Abo kaufen. Es existieren auch diverse andere Möglichkeiten. Manch einer sichert lediglich die Bilder und Videos auf das eigene, lokale NAS, oder nutzt Online-Dienste von Google und Co., um selektiv Daten auszulagern. Die echte Herausforderung beginnt, wenn z.B. mit iTunes auf dem eigenen Rechner gesichert werden soll, dass iPhone 256 GB Speicher oder mehr besitzt und bereits fast 100% des Speichers belegt hat und der PC zuhause nicht genügend Platz hat das Backup durchzuführen, wer kennt dies nicht?
Also hofft man, das alles gut gehen wird, denn irgendwie wird’s schon laufen. Kommt es jedoch zum dem Tag X an dem das Gerät nicht mehr funktioniert, kein Backup vorhanden ist, das iPhone / iPad gar „eingefroren“ ist und bei einem „Hard Reset“, beim Startvorgang auf dem Bildschirm angezeigt wird, man solle das USB Kabel anschließen, dann wird es spannend.
Häufig starten man dann im sogenannten DFU Modus, bei dem das Apple Gerät in einem Widerherstellungsmodus startet. Ein solcher Zustand kann unterschiedliche Ursache haben, ein nicht vollständig durchlaufenes iOS-Update, ignorierte Speicherknappheit, ein Hardwareproblem und vieles mehr. Was auch immer die Ursache ist, ohne einem Backup sind mit ziemlicher Sicherheit alle Daten auf dem iPhone / iPad in Gefahr, wenn nicht unwiderruflich gelöscht, nachdem die Wiederherstellung durchgeführt wurde. Damit sind bei manchen Nutzern wichtige Bilder, Videos und andere Daten verschwunden, die viele Jahre an Erinnerungen betreffen. Einfach weg.
Wer also keine ordentliche Backup Strategie für seine Apple Geräte definiert hat, sollte sich damit auseinandersetzen, es gibt viele gute Möglichkeiten. Ob von Apple direkt, den iCloud Dienst, iTunes, oder Apple-Geräte App, oder aber eine andere Lösung, wichtig ist, das Backup sollte aktuell sein und die Wiederherstellung muss einfach möglich sein.
Im Rahmen einer Smart Home Analyse haben wir eine Lösung identifiziert die wir nun als Referenzmodel sehen, da diese sehr zuverlässig und einfach zu bedienen ist. Die Daten der Apple Geräte werden dabei lokal (also zuhause) gesichert und verwaltet. Nachdem ein paar Voraussetzungen geprüft und bei Bedarf kleinere Anpassungen vorgenommen wurden, kann es schon losgehen und die Apple Geräte werden regelmäßig via WiFi Verbindung gesichert, optional kann man dies auch per USB-Kabel durchführen. Optional kann sogar Apple iCloud integriert werden.

Auf Wunsch kann das Lösungsmodel auch in einem persönlichen Gespräch vorgeführt werden, sprechen Sie uns gerne an.